Ersatzlampe PL G23 Sockel 11 Watt
Hersteller Philips
Diese UVC Lampe passt in alle UVC Geräte mit einem G 23 Sockel und einer max Lampenleistung von 11 Watt
Auch für Luftentkeimung bestens geeignet
Die UV- C Lampe sollte zu Beginn jeder Teichsaison ausgewechselt werden, um eine optimale UV-Bestrahlung zu gewährleisten. Eine UV Lampe verliert innerhalb eines Jahres bis zu 70 % der Leistung, obwohl die Lampe nicht defekt ist (sie leuchtet noch). Aber außer dem Licht haben Sie nach einem Jahr keine ausreichende UVC Leistung mehr. Das Wasser wird dann wieder grün.
Sie erhalten für alle Modelle die entsprechenden UVC Ersatzlampen oder Brenner .
Wir bieten Ihnen nur UVC Ersatz Lampen von führenden Herstellern an, z.B. Philips, Osram und TMC.
Chinesische No Name Nachbauten lehnen wir aus Qualitätsgründen ab.
Es passiert auch sehr oft bei den Nachbauten das die Sockel verbrennen. Das passiert wenn die UVC Lampe Frühzeitig altert und nicht mehr durch zündet. Der Starter der PL Lampe wird heiß und der Sockel Schmilzt und Sie bekommen die Lampe aus dem UVC Gerät nicht mehr raus weil diese sich mit dem Lampensockel verschmolzen hat.
Lieferumfang:
UVC Leuchtmittel
TIPP
Um die volle Leistungskraft der UVC-Lichtwellen zu garantieren, sollten die UVC-Lampen in regelmäßigen Abständen, idealerweise vor Saisonstart im Frühjahr, ausgewechselt werden!
Technische Daten:
UVC Lampen Leistung |
11 Watt |
Lampensockel |
G 23 |
Bezeichnung der UVC Lampe |
Philips TUV PL 11W/2P G23 |
Lampenform: |
Einseitig gesockelt |
Gesamte Baulänge in mm |
235 |
Durchmesser der UVC Lampe in mm |
12,5 |
Brenndauer ca. in Stunden |
7500 |
Hersteller |
Philips |
Achtung: Gefährliche Ultraviolette Strahlung! Die Strahlung dieser UVC Lampe ist gefährlich für Augen und Haut.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Philips GmbH Market DACH
Röntgenstraße 22
Hamburg
Deutschland 22335 Hamburg
Unternehmenskommunikation@philips.com
https://www.lighting.philips.de
Sicherheitshinweis für UVC-Ersatzlampen und deren Handhabung
Nicht ins UV-C-Licht schauen:
- UV-C-Strahlung kann Augen und Haut schwer schädigen. Direkter Kontakt ist unbedingt zu vermeiden.
Sicherheitsvorkehrungen bei Geräten:
- Geräte ohne Sicherheitsschalter an der Fassung, die sich beim Ausbau der Lampe nicht automatisch abschalten, sind nicht zulässig und stellen ein hohes Verletzungsrisiko dar.
Beim Austausch der Lampe:
- Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Nur mit trockenen Händen und Schutzhandschuhen arbeiten, um Verletzungen oder Schäden an der Lampe zu vermeiden.
Schutzmaßnahmen bei Glasbruch:
- Bruchstücke vorsichtig mit Handschuhen entfernen.
- Raum gut lüften, Kontakt mit Quecksilberdämpfen vermeiden.
Lagerung und Transport:
- Ersatzlampen kühl, trocken und bruchsicher aufbewahren.
Entsorgung:
-
UVC-Lampen gehören nicht in den Hausmüll.
Sie sind wegen ihres Quecksilbergehalts als Sondermüll zu behandeln und müssen an entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden.
Wichtig: Sicherheitshinweise des Herstellers stets beachten und nur geprüfte Geräte verwenden!
Es gibt noch keine Bewertungen.