Pondotronic 11 UVC Gerät
- Beseitigung von Schwebealgen (grünes Wasser)
- Dezimierung schädlicher Bakterien und Keime
- Optische Funktionskontrolle des UV-Leuchtmittels
- Schnellverschluss für einfachen Leuchtmittelwechsel und zur Reinigung des Quarzglases
- Einfache Montage dank umfangreichem Anschlusszubehör
- Inkl. UVC-Leuchtmittel
Allgemeine Beschreibung der Pondotronic SerieKlares und gesundes Wasser sorgt für ein ungetrübtes Teichvergnügen.
Was aber, wenn Schwebealgen oder andere Trübstoffe das Wasser grün werden lassen und so den Spaß am Gartenteich mindern?
Auch dann lässt sich Abhilfe schaffen. Setzen Sie das UVC- Vorklärgerät einfach in den Wasserkreislauf ein, idealerweise vor Ihren Filter.
Die besondere Lichtstrahlung im Inneren des UVC-Vorklärgeräts bewirkt, dass die Schwebealgen, Bakterien und Keime abgetötet werden.
Welche Leistung Ihr UVC-Gerät haben sollte, hängt vom Teichtyp und der Wassermenge ab.
TIPP
Um die volle Leistungskraft der UVC-Lichtwellen zu garantieren, sollten die UVC-Lampen in regelmäßigen Abständen, idealerweise vor Saisonstart im Frühjahr, ausgewechselt werden!
Technische Daten:
- Abmessungen (L x B x H) mm 330 x 120 x 100
- Nennspannung 230 V / 50 Hz
- Leistungsaufnahme14W
- Stromkabellänge 3,00 m
- Nettogewicht 1,30 kg
- 2 Garantie Jahre
- UVC-Leistung 11W
- Funktionskontrolle optisch
- Anzahl Eingänge 1 x
- Anschlüsse Eingang 19 / 25 / 32 / 38 mm
- Anschlüsse Eingang ¾", 1", 1 ¼", 1 ½"
- Anzahl Ausgänge 1 x
- Ausgang 19 / 25 / 32 / 38 mm
- Anschlüsse Ausgang ¾", 1", 1 ¼", 1 ½"
- Liter pro Stunde max. l/h 1000 Max.
- Betriebsdruck bar 0,5
- Geeignet für Teiche bis max. m³ 11
- Geeignet für Teiche mit Fischbesatz m³ 7
- Geeignet für Teiche mit Koi m³ 2,5
Lieferumfang: UVC Gerät mit Leuchtmittel, Schlauchtüllen Beschreibung
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
PfG GmbH
Tecklenburger Str. 161
Nordrhein-Westfalen
Deutschland 48477 Hörstel
info@pontec.com
Sicherheitshinweis:Beim Betrieb von UVC-Geräten muss sichergestellt werden, dass das UV-Licht nicht direkt auf Augen oder Haut trifft, da es schwere Schäden verursachen kann.
Das Gerät darf nur in einem geschlossenen Gehäuse betrieben werden. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Fassen Sie niemals ins Wasser, während das Gerät in Betrieb ist, und schützen Sie das Gerät vor Frost.
Beachten Sie die Herstelleranweisungen und prüfen Sie regelmäßig die Funktion und Dichtheit des Geräts, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.Sicherheitshinweis für UVC-Ersatzlampen und deren HandhabungNicht ins UV-C-Licht schauen:
- UV-C-Strahlung kann Augen und Haut schwer schädigen. Direkter Kontakt ist unbedingt zu vermeiden.
Sicherheitsvorkehrungen bei Geräten:
- Geräte ohne Sicherheitsschalter an der Fassung, die sich beim Ausbau der Lampe nicht automatisch abschalten, sind nicht zulässig und stellen ein hohes Verletzungsrisiko dar.
Beim Austausch der Lampe:
- Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Nur mit trockenen Händen und Schutzhandschuhen arbeiten, um Verletzungen oder Schäden an der Lampe zu vermeiden.
Schutzmaßnahmen bei Glasbruch:
- Bruchstücke vorsichtig mit Handschuhen entfernen.
- Raum gut lüften, Kontakt mit Quecksilberdämpfen vermeiden.
Lagerung und Transport:
- Ersatzlampen kühl, trocken und bruchsicher aufbewahren.
Entsorgung:
-
UVC-Lampen gehören nicht in den Hausmüll.
Sie sind wegen ihres Quecksilbergehalts als Sondermüll zu behandeln und müssen an entsprechenden Sammelstellen entsorgt werden.
Wichtig: Sicherheitshinweise des Herstellers stets beachten und nur geprüfte Geräte verwenden!
Es gibt noch keine Bewertungen.